Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Life Long Learning for Visual Scene Understanding (L3ViSU)

Ziel

"My goal in the project is to develop and analyze algorithms that use continuous, open-ended machine learning from visual input data (images and videos) in order to interpret visual scenes on a level comparable to humans.

L3ViSU is based on the hypothesis that we can only significantly improve the state of the art in computer vision algorithms by giving them access to background and contextual knowledge about the visual world, and that the most feasible way to obtain such knowledge is by extracting it (semi-) automatically from incoming visual stimuli. Consequently, at the core of L3ViSU lies the idea of life-long visual learning.

Sufficient data for such an effort is readily available, e.g. through digital TV-channels and media-
sharing Internet platforms, but the question of how to use these resources for building better computer vision systems is wide open. In L3ViSU we will rely on modern machine learning concepts, representing task-independent prior knowledge as prior distributions and function regularizers. This functional form allows them to help solving specific tasks by guiding the solution to ""reasonable"" ones, and to suppress mistakes that violate ""common sense"". The result will not only be improved prediction quality, but also a reduction in the amount of manual supervision necessary, and the possibility to introduce more semantics into computer vision, which has recently been identified as one of the major tasks for the next decade.

L3ViSU is a project on the interface between computer vision and machine learning. Solving it requires expertise in both areas, as it is represented in my research group at IST Austria. The life-long learning concepts developed within L3ViSU, however, will have impact outside of both areas, let it be as basis of life-long learning system with a different focus, such as in bioinformatics, or as a foundation for projects of commercial value, such as more intelligent driver assistance or video surveillance systems."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
EU-Beitrag
€ 1 464 711,68
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0