Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Study of Novel Low Noise Superconducting Mixers for Terahertz Radio Astronomy

Ziel

"Terahertz heterodyne receivers are valuable tools for molecular gas spectroscopy both for space (radioastronomy, planetary science) and terrestrial applications. They provide both high resolution spectral data, as well as broad bandwidth line survey data. Due to the progress in device physics, such receivers can now reach several THz. At such high radio frequencies, neither electronic nor photonic approaches for THz detectors work, but rather a combination of both is required. Superconducting devices have proven to provide sensitivity levels close to the quantum limit, hf/k. Superconducting Hot- Electron Bolometers (HEB) based on ultrathin NbN and NbTiN films are currently the only devices which are used as mixers for frequencies above 1.2THz (SIS mixer limit). However, their speed (i.e. the instantaneous bandwidth) is limited by the finite electron energy relaxation rate, of 40-100 ps. It corresponds to the bandwidth of maximum 4-5GHz. Such applications in radio astronomy as extragalactic spectroscopy, molecular line survey require this bandwidth to be doubled to say at least. In this project we will investigate response rate in ultra thin MgB2 superconducting films. Preliminary investigation measured the electron-phonon interaction time as short as 1ps. Our recent data, point out on the response rate being limited by the phonon dynamic in the thick films. We will develop technology for ultrathin MgB2 film deposition, and processing THz nanobolometers. The response rate will be investigated with regards to the film parameters. In particularly, the phonon diffusion in superconducting nanobolometers will be studied in order to enhance the instantaneous bandwidth of MgB2 mixers. We estimate that the bandwidth of the novel THz detectors will be at least doubled compared to the existing once, providing completely new functionalities for THz radio astronomical receivers."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CHALMERS TEKNISKA HOGSKOLA AB
EU-Beitrag
€ 1 497 775,00
Adresse
-
412 96 GOTEBORG
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0