Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

DEvelopment of a System of Indicators for a Resource efficient Europe (DESIRE)

Ziel

DESIRE will develop and apply an optimal set of indicators to monitor European progress towards resource-efficiency. We propose a combination of time series of environmentally extended input output data (EE IO) and the DPSIR framework to construct the indicator set. Only this approach will use a single data set that allows for consistent construction of resource efficiency indicators capturing the EU, country, sector and product group level, and the production and consumption perspective including impacts outside the EU. The project will
a) improve data availability, particularly by creating EE IO time series and now-casted data (WP5).
b) improve calculation methods for indicators that currently still lack scientific robustness, most notably in the field of biodiversity/ecosystem services (WP7) and critical materials (WP6). We further will develop novel reference indicators for economic success (‘Beyound GDP and Value added’, WP8).
c) explicitly address the problem of indicator proliferation and limits in available data that have a ‘statistical stamp’. Via scientific analysis we will select the smallest set of indicators giving mutually independent information, and show which shortcuts in (statistical) data inventory can be made without significant loss of quality (WP8)

The project comprises further Interactive policy analysis, indicator concept development via ‘brokerage activities (WP2-4), Management (WP1), and Conclusions and implementation (WP10) including a hand over ofdata and indicators to the EU’s Group of Four of EEA, Eurostat, DG ENV and DG JRC.

Our team includes 4 UN Resource Panel members (WI, AAU-SEC, NTNU and LU-CML) and founders of the material flow analysis field (e.g. SERI). We further include TNO (global leader in EE IO via projects like EXIOPOL and CREEA), FFCUL (global top in biodiversity and ecosystem services) and RU (top player in sustainability impact assessment).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2012-one-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
EU-Beitrag
€ 540 960,67
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0