Ziel
DYNAMIX will propose dynamic and robust policy mixes to shift the EU onto a pathway to absolute decoupling of long-term economic growth from resource use and environmental impacts. DYNAMIX assumes that the tremendous task of reaching absolute decoupling will require paradigm shifts in the way production and consumption is organised and regulated. It will therefore assess how existing and emerging paradigms affecting absolute decoupling can inform concrete policy-making. Combined with an ex-post analysis of existing inefficiencies in resource use and inadequacy of current resource policies, this will allow identifying promising policy mixes for progressing towards decoupling. These policy mixes will then be tested in qualitative and quantitative ex-ante assessments for effectiveness (benchmarked against absolute resource and impact decoupling), efficiency, sustainability and contribution to eco-innovation, using innovative environmental and economic modelling. Although being powerful tools for assessing economic and environmental impacts in the EU and globally, models have limitations in representing various social, political and legal aspects, including factors influencing human behaviour. DYNAMIX will thus systematically integrate quantitative with qualitative assessments to fully assess the real-world performance of the proposed policy mixes. The primary target group for the project are EU- and national-level policy-makers directly involved in designing and implementing resource use policies. The project aims at strengthening their capacity to implement effective resource efficiency policy options in a ‘real-world context’. To this purpose the policy-makers, together with other key stakeholders, will be involved in a systemic participatory learning process accompanying the whole project. Policy-makers will be able to shape the project’s design based on their needs, thus ensuring that DYNAMIX provides tangible support to EU policy-making for resource efficiency.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ENV-2012-one-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
10717 BERLIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.