Ziel
Meter-ON is a coordination and support action to steer the implementation of smart metering
solutions throughout Europe by effectively collecting the most successful experiences in the
field and highlighting the conditions that enabled their development. On the basis of the
lessons learned the goal of Meter-ON will be to provide to any stakeholder an open
information platform with clear recommendations on how to tackle the technical barriers and
the regulatory obstacles endangering the uptake of smart metering technologies and
solutions in Europe.
Meter-ON approach is based on the experience gained through completed, on-going or
planned smart-metering projects. Meter-ON results will be delivered in a three-step approach
consisting of: i) collection of smart metering projects, ii) per-project analysis according to the
identified set of information domains, iii) recommendations on the way forward based on the
lessons learned from the most successful smart metering experiences.
Meter-ON Consortium is lead by the European Distribution System Operators for Smart-
Grids, including 27 leading DSOs and association throughout the European Union and
representing more than 70% of its electricity metering points. The Consortium comprises
university-linked foundations (EnergyLab), applied research institutes (CEIT), technological institutions (RSE) and
Communication Experts (ZABALA). The Consortium is differentiated in order to cover all the
involved aspects of the above mentioned approach.
The Meter-ON’s results will be disseminated among the smart-metering community,
involving stakeholders of the whole smart-metering value chain (including distribution system
operators, meter operators, meter manufacturer, technology suppliers, system integrators,
policymakers and technical bodies) and will collect their feedbacks to tune the Meter-ON
execution accordingly. These activities will allow to improve the overall project output and
the quality of its results.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ENERGY-2012-1-1STAGE
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1040 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.