Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Automated Diagnosis for Helicopter Engines and Rotating parts

Ziel

Helicopters availability, in-flight reliability and low cost maintenance are major concerns for helicopters operators. HUMS (sensor based health monitoring) is an enabling technology seeking to provide a Condition-Based Maintenance (CBM) relying on automated diagnosis / prognosis for aircraft components health. Challenges for HUMS are to implement automated low cost CBM systems, as an alternative to periodic physical inspections. Existing HUMS technologies tend to generate high rates of false alarms due to use of fixed alarm thresholds. Automated software analysis of fleet operating data recorded by on board sensors is a major scientific direction to reach adaptive , reliable, and low cost HUMS systems. The ADHER R and D project will improve HUMS performances in 3 directions : 1) Include simultaneous Oil Debris Monitoring (ODM) and Vibrations monitoring, using available ODM and Vibrations sensors 2) Analyze new physical models for ODM and Vibrations characteristics of helicopter rotating parts (gearboxes, bearings, etc.) to calibrate ageing effects and progressive emergence of failures 3) Conceive and validate innovative softwares dedicated to Auto-Adaptive Diagnosis / Prognosis of rotating parts potential failures for helicopters. Based on Self-Learning Algorithms, these softwares will analyze helicopters fleet data and their time evolution. New physical models and Automatically Learned functional relationships will improve links between sensor recorded features, helicopter usage,and regime characteristics. The project main goal is to enable "fleet scale" health monitoring, with robust failure diagnosis / prognosis, relying on multi-sensors monitoring , and automated software analysis of sensor recorded data. This will reduce false alarms rates and maintenance costs, and increase operational aircraft availability, enabling efficient scheduling of preventive maintenance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-AERO-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

EUROCOPTER
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0