Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Coevolutionary Quantitative Genetics of Polyandry and Inbreeding in the Wild: New Theory and Test

Ziel

A fundamental aim in biology is to understand the (co)evolutionary dynamics of the adaptive reproductive strategies that translate ecology into evolution. However, until now, it has not been possible to explicitly test key hypotheses explaining the evolution of major reproductive strategies in wild populations experiencing real-life ecological variation. I will revolutionise our understanding of the (co)evolution of two fundamental reproductive strategies, and our approach to achieving such understanding, by deriving entirely new evolutionary quantitative genetic theory and providing the first explicit tests of this theory in nature.

Genetic polyandry (female reproduction with multiple males) and inbreeding (reproduction among relatives) are fundamental reproductive strategies that profoundly influence the social, genetic and genomic structures of populations. Yet decades of research have failed to explain their (co)evolution and persistence in the face of sexually antagonistic selection. Current theory is inadequate because it does not consider ecology or coevolution or make critical quantitative predictions that permit definitive test of key hypotheses in wild populations. Key forces of direct and indirect selection on genetic variation underlying polyandry and inbreeding have consequently never been explicitly estimated.

I will derive new theory that defines the (co)evolution of polyandry and inbreeding in terms of sex-specific genetic (co)variances, thereby providing the conceptual advance required to drive a new generation of empirical test. I will estimate these genetic (co)variances through state-of-the-art quantitative genetic analysis of outstanding wild population data, thereby providing the first explicit tests of key hypotheses explaining the (co)evolution of polyandry and inbreeding in nature. I will thereby initiate and implement a new approach to understanding the evolution of reproductive strategies and answer long-standing questions in biology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY COURT OF THE UNIVERSITY OF ABERDEEN
EU-Beitrag
€ 1 300 689,80
Adresse
KING'S COLLEGE REGENT WALK
AB24 3FX Aberdeen
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland North Eastern Scotland Aberdeen City and Aberdeenshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0