Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Compensatory Evolution and Epistasis in Multidrug-resistant Mycobacterium tuberculosis

Ziel

Multidrug-resistant bacteria are a global threat to public health and the economy. Studies in model organisms suggest compensatory evolution and epistatic interactions between drug resistance-conferring mutations are important drivers of drug resistance. However, the relevance of these factors for the emergence and transmission of human pathogenic bacteria has not been established. To bridge the gap between laboratory experimentation and epidemiology, I propose a multidisciplinary approach focusing on Mycobacterium tuberculosis, the etiologic agent of human tuberculosis (TB). Specifically, I shall combine experimental evolution and fitness assays in vitro and in human macrophages with comparative genome sequencing, RNAseq-based transcriptomics, and population-based molecular epidemiology to:

1) Identify and characterize compensatory mutations in M. tuberculosis resistant to rifampicin, streptomycin, and ofloxacin;

2) Detect epistasis between drug resistance-conferring mutations in different strain genetic backgrounds;

3) Investigate the effect of drug resistance-conferring mutations, compensatory mutations, and their epistatic interactions on the M. tuberculosis transcriptome.

The strength of my approach lies in the integration of an experimentally tractable model system (Mycobacterium smegmatis) with targeted validation experiments in clinically relevant M. tuberculosis, and comprehensive molecular epidemiological data collected prospectively in Georgia, a country with a high-burden of multidrug-resistant TB.

Through its multidisciplinary nature, this project will simultaneously test predictions from ecological theory and experimental models, generate new insights into the biology and epidemiology of multidrug-resistant TB, and ultimately contribute to the control of one of humankind’s most important infectious diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

SCHWEIZERISCHES TROPEN UND PUBLIC HEALTH INSTITUT
EU-Beitrag
€ 1 498 614,00
Adresse
KREUZSTRASSE 2
4123 ALLSCHWIL
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Landschaft
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0