Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Eco-friendly biorefinery fine chemicals from CO2 photo-catalytic reduction

Ziel

The Eco2CO2 project aims at exploiting a photo-electro-chemical (PEC) CO2 conversion route for the synthesis of methanol as a key intermediate for the production of fine chemicals (fragrances, flavourings, adhesives, monomers,…) in a lignocellulosic biorefinery. A distinct improvement in the ecological footprint of the envisaged chemical industries will thus be achieved by: i) boosting the potential of lignocellulosic biorefineries by exploiting secondary by-products such as furfurals or lignin; ii) providing a small but non-negligible contribution to the reduction of CO2 release into the atmosphere by exploitation of sunlight as an energy source. The most crucial development in the project will be the development of a PEC reactor capable of converting CO2 into methanol by exploiting water and sun light with a targeted conversion efficiency exceeding 6%, with reference to wavelengths above 400 nm, and an expected durability of 10.000 h. The above specifications must be reached without using expensive noble metals or precious materials which should enable costs of the PEC panels lower than 60 Euro/m2 including the installation. Catalytic reactions of methanol and furfural to produce perfuming agents via partial oxidation or methylation, as well as of lignin or lignin depolymerisation derivatives to produce adhesives or monomers (e.g. p-xylene) will undergo a R&D programme to achieve cost effective production of green fine chemicals, proven by the end of the project via lab bench tests of at least 100 g/h production rates. Based on early calculations, if successful, the Eco2CO2 technologies should be capable of inducing avoided CO2 emissions by the year 2020 as high as 50 Mtons/year worldwide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2012-SMALL-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

POLITECNICO DI TORINO
EU-Beitrag
€ 734 993,10
Adresse
CORSO DUCA DEGLI ABRUZZI 24
10129 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0