Ziel
Stroke disables millions worldwide and costs the EU €38 billion each year. Excitingly, my team has identified a clinically-feasible therapy for stroke which reverses disability in rats when given in a clinically-relevant time frame. Specifically, we have shown that the human growth factor neurotrophin 3 (NT3) promotes locomotor recovery and reverses sensory neglect in adult rats when infused into disabled arm muscles, starting 24 hours after stroke. Importantly, Phase II clinical trials have shown that systemic, repeated high doses of neurotrophin-3 are safe and well-tolerated in humans with other conditions. This paves the way for a Phase II trial in humans after stroke.
We now wish to maximise arm and hand (paw) recovery in elderly rats with larger strokes by optimising dose, timing and route. We will then submit for approval a Clinical Trial Application for a randomised, double-blinded, placebo-controlled Phase II human clinical trial to treat stroke using NT3.
We also propose multidisciplinary, cutting-edge studies to understand how NT3 promotes plasticity in the brain and spinal cord. 1) We will use wireless neural recording in awake rats and functional brain imaging to study plasticity after stroke and NT3 treatment. 2) Our innovative “RatBot” will automatically train, rehabilitate and assess grasping of pellet food. 3) To reveal where NT3 is transported we will track a novel tagged version of NT3 in vivo. 4) In an ambitious final study we will maximise recovery of arm and hand function in elderly rats when treatments are delayed by 1 month after larger strokes.
In summary, we propose a high-risk, high-yield, transdisciplinary, innovative programme of work to maximise sensory and motor recovery after stroke in elderly rats. Treatment will be initiated in a clinically-relevant time frame (after 24 hours or 1 month) using a clinically-relevant dose and duration of treatment via a clinically-straightforward route, ready for a Phase II clinical trial.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.