Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Photoreception in Drosophila larvae: Information coding in a simple neuronal circuit

Ziel

How does the neuronal network of the brain mediate its function? This fundamental question in biology is still a puzzle, despite decades of intensive work. A seemingly unsolvable obstacle when studying the brain is its enormous complexity.
A powerful approach to understand our brain uses “simple” brains of animal models, in which one can genetically identify and manipulate neurons. The brain of the fruit fly Drosophila melanogaster is widely used as an impacting model system to study how the brain functions with the advantage that the fly brain is much simpler compared to the mammalian brain. Even another one order of magnitude simpler is the brain of the Drosophila larva consisting of an estimated 10’000 neurons. We use the Drosophila larva as an excellent model to genetically dissect a comparably simple visual system. The eye of the larva consists only of two types of photoreceptor neurons: four blue-sensitive cells expressing Rhodopsin5 (Rh5) and eight green-sensitive cells expressing Rhodpsin6 (Rh6). The photoreceptors transmit the information to a small set of target neurons in the larval optic neuropil (LON). We found that only 12-15 brain interneurons connect to the LON, which can be classified in four different groups, according to location and neurotransmitter they use.
The goal of this project is to dissect neuronal circuits of visual information processing: from mapping synaptic connections in the circuit to the behavioural impact of neurons. Preliminary results of my laboratory and a “step-by-step strategy” support the feasibility to reach these ambitious goals (Sprecher et al., 2011; Von Essen et al., 2011, Keene et al., 2011).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE FRIBOURG
EU-Beitrag
€ 1 491 873,00
Adresse
AVENUE DE L EUROPE 20
1700 FRIBOURG
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Fribourg / Freiburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0