Ziel
Surface-localized pattern-recognition receptors (PRRs) detect microbes by recognizing conserved pathogen-associated molecular patterns (PAMPs). The Arabidopsis leucine-rich repeat receptor kinases (LRR-RKs) EFR and FLS2 recognize the bacterial PAMPs EF-Tu and flagellin, respectively. Although the overall importance of PAMP-triggered immunity (PTI) for plant defense is established, the mechanisms linking PRR activation at the plasma membrane to intracellular signaling remain largely unknown. Our long-term objective is to understand how plants perceive and signal in response to microbes to mount efficient disease resistance. The overall aim of this proposal is to decipher signaling initiation and specificity during RK-mediated innate immunity in plants. The central hypotheses of the research are that (i) the ligand-binding LRR-RKs FLS2 and EFR form dynamic complexes with multiple regulatory proteins upon PAMP binding, which are essential to signaling initiation, (ii) phosphorylation events between the ligand-binding PRRs and the regulatory LRR-RK BAK1 are key for signaling initiation and specificity, and (iii) new sensitized forward genetic screens can identify novel important immune regulators. The rationale behind this research is based on exciting new data showing that (i) the properties of the non-RD kinases FLS2 and EFR are distinct from the paradigmatic RD kinase BRI1, (ii) the function of BAK1 in immunity, growth and cell death control can be uncoupled mechanistically in a phosphorylation-dependent manner, and (iii) a suppressor screen identified several modifiers of bak1-5 (mob) mutants.
To achieve our goal, we will pursue the following specific objectives:
1. Decipher the composition, stoichiometry, cellular localization and dynamics of the FLS2/EFR-BAK1 complexes.
2. Identify the “phosphocode” underlying signaling initiation and specificity in BAK1 signaling pathways.
3. Characterize MOB proteins as novel immune signaling components.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
NR47UH Norwich
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.