Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Priming of plant immunity: from its onset to trans-generational maintenance

Ziel

Plant defence depends on speed: the sooner a plant recognises its attacker, the more effective its defence response will be. Over the course of evolution, plants have acquired the ability to prime their immune system after perception of specific environmental signals. This heightened state of defence enables a faster and/or stronger activation of inducible defence mechanisms after pathogen attack, providing resistance against a wide range of diseases. Based on a phenotypically similar response in human immune cells, this plant resistance response is called “defence priming”.
The primed defence state is not accompanied with an increased expression of costly defence mechanisms. Consequently, broad-spectrum disease resistance by defence priming is not associated with major reductions in plant growth and reproduction. Furthermore, defence priming can be maintained over a relatively long period of time, which is why it is often regarded as a form of immunological plant memory. Despite these attractive properties for application in sustainable agriculture, there are still many unanswered questions about the mechanistic basis of defence priming. The main objective of this ERC proposal is to elucidate the mechanisms underpinning two poorly understood aspects of the phenomenon:

1. the onset of primed defence.
2. the long-term maintenance of primed defence, including the intriguing phenomenon that the primed defence state can be transmitted from pathogen-exposed plants to their progeny.

Using state-of-the-art techniques in the field of molecular biology, biochemistry, and (epi)genetics, this project will address the overarching question of how plants adapt their immune system to the conditions in their environment. This project will allow me to generate new insights in the regulation of plant defence and provide tools that can be used to develop novel strategies for sustainable crop protection.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF SHEFFIELD
EU-Beitrag
€ 1 307 407,20
Adresse
FIRTH COURT WESTERN BANK
S10 2TN SHEFFIELD
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber South Yorkshire Sheffield
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0