Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Solving an evolutionary jigsaw puzzle: A next-generation genomics approach to trace the origins of the eukaryotic cell

Ziel

The origin of the eukaryotic cell represents an enigmatic yet dramatically incomplete evolutionary puzzle. The few pieces of this puzzle that we have managed to identify thus far indicate that the eukaryotic cell most probably emerged via a fusion of an archaeal and an alphaproteobacterial cell. Yet, beyond this, scientific debate is mainly engulfed by speculation, which, to a large extent, is fed by our poor understanding of the identity of these bacterial and archaeal fusion partners. In the current research proposal, I aim to identify contemporary relatives of the bacterial and archaeal lineages that once founded the eukaryotic cell using novel single-cell genomics and phylogenomics approaches. Till this end, environmental samples that are enriched for the target microbial lineages will be collected and analyzed at the single cell level. A novel microdroplet-based single-cell analysis platform will be implemented that allows for the analysis of millions of individual cells. After target cells have been identified, their genomic material will be amplified, and subjected to next-generation sequencing analysis. Subsequent state-of-the-art phylogenomic analyses will elucidate the taxonomic affiliation of these target cells in relation to other archaeal and bacterial lineages, as well as to eukaryotes. The proposed strategy will identify hundreds of novel prokaryotic lineages, some of which representing close contemporary relatives of the ‘parental’ lineages that founded the eukaryotic cell. The genomic exploration of these lineages will add the taxonomic resolution that is needed to start solving the evolutionary puzzle of the emergence of the eukaryotic cell.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UPPSALA UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 1 721 440,00
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0