Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

The Past, Present and Future of Neotropical Biodiversity

Ziel

The American tropics – the Neotropics – comprise more species than any other region on Earth, including thousands of species used as crops, medicines and crafts. Understanding the evolution of this biodiversity and predicting the effects of climate and habitat changes on species losses constitute a major scientific challenge.

This project will:

1) Estimate the rates of historical migration, speciation and extinction among and within all major Neotropical biomes and regions, thereby identifying key areas for ‘evolutionary’ conservation (i.e. those necessary for biotic interchange and vegetation shifts, and those that may function as ‘species pumps’ to the rest of the continent).

2) Test competing hypotheses of speciation (soil specialisation, temperature increases, polyploidy, habitat shifts, range expansion) for the two main centres of Neotropical biodiversity: the tropical Andes and Amazonia.

3) Produce new estimates on species losses due to on-going climate and habitat changes based on our new findings in 1) and 2) above.

To achieve these goals we will develop novel bioinformatics pipelines that will greatly improve our use of biological databases. We will analyse DNA sequences, georeferences and biotic traits for tens of thousands of plant and animal species. Our tools will enable continuously up-to-date inferences and allow the easy integration of new data by students and researchers interested in the evolution of particular species groups or biomes.

This is a multi-disciplinary project that requires a wide range of skills in molecular phylogenetics, bioinformatics, field botany, ecology and palaeontology. It will greatly profit from the well-established scientific network I have built up in my career, the vast collections of Neotropical species deposited at European natural history collections, and the excellent laboratory and cultivation facilities available in Gothenburg, Sweden.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

GOETEBORGS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 1 499 855,00
Adresse
VASAPARKEN
405 30 Goeteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0