Ziel
Massive amounts of dust (~1 Billion Ton) are blown from the Sahara into and over the Atlantic Ocean every year. This dust strongly alters the atmosphere through blocking incoming solar radiation [cooling the atmosphere] and trapping outgoing heat that was reflected at the earth’s surface [warming the atmosphere]. In addition, aerosols carry huge amounts of metals and nutrients that can boost marine life, but also vast amounts of microbes, spores, and pathogens that are harmful for both marine- and terrestrial (including human!) life. The net effect of cooling/warming and ocean fertilisation/poisoning is presently far from understood as it depends on a complex set of parameters related to dust emission, dispersal, and deposition. In order to quantify these parameters, I propose to develop and apply a novel approach to study the transatlantic flux of Saharan dust and its environmental effect on the ocean by deploying a transect of seven ocean moorings with a dust-collecting surface buoy below the Saharan dust plume from NW Africa to the Caribbean. Sampling dust in air as well as under water at a biweekly resolution for initially one complete year will for the first time allow to: 1) quantify the seasonal variability in Saharan dust export into the Atlantic, 2) distinguish between high-altitude summer plumes versus low-level winter trade-wind transport, 3) quantify source-to-sink changes in particle size and the related (metal, nutrient, and biological-) composition of the dust, and 4) determine the in situ bio-availability of the associated nutrients and their potential fertilisation of the photic zone. These unique, seasonally and spatially resolved data will bridge the gap between the bi-weekly sediment-trap record off Cape Blanc (NW Africa, since '85) and the daily dust fluxes recorded on Barbados (Caribbean, since '73). Subsequently, the data can be extrapolated back in time in marine sediments, which are an archive for dust transport and carbon pump in the past.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie Sonnenstrahlung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
1797 SZ DEN HOORN TEXEL
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.