Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

NutrImmune: Nutrient-controlled molecular pathways instructing development and function of mucosa-associated innate lymphocytes

Ziel

The last decade has witnessed an explosion of research into the molecular networks ensuring maintenance of a mutualistic relationship between microbes and host cell networks at mucosal surfaces. Failure of such homeostatic or adaptive programs lead to susceptibility to intestinal infections or to chronic inflammation causing debilitating human diseases such as inflammatory bowel diseases or inflammation-induced intestinal cancer. In contrast to the role of the microbiota and its composition, the role of nutrients for development and function of the intestinal immune system has been a matter of speculation owing to the fact that molecular sensors of dietary molecules were widely unknown. Given the broad impact of nutrients on metabolic diseases and human health, research into the question of how the power of nutrients can be harnessed for improving human health and for the prevention of disease is much warranted. We have recently found that the aryl hydrocarbon receptor (AhR) is required for the development and function of an innate lymphocyte subset (RORγt+ ILC) that protects against intestinal infections and inflammatory bowel disease (Kiss, Science 2011). AhR serves as a ligand-inducible transcription factor sensing plant-derived phytochemicals and directly controls expression of genes required for the maintenance of RORγt+ ILC. The data established the first molecular link between diets and the development of immune system components. Here, we will test our central hypotheses that (1) diets adapt the function of the intestinal immune system by controlling the pool size of innate lymphocytes, and that (2) RORγt+ ILC directly control epithelial homeostasis and adaptation by regulating niche programs that control intestinal stem cell population dynamics. These aims link nutrient-controlled function of innate lymphocytes to the processes regulating organ homeostasis and may reveal new potential therapeutic strategies for intestinal diseases and cancer.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
EU-Beitrag
€ 48 000,05
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0