Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Genome-wide identification of factors controlling the telomere damage response and telomere-driven genomic instability.

Ziel

Telomeres are specialized nucleoprotein complexes that protect chromosome ends against recognition as DNA breaks. In somatic cells telomeres shorten every cell division, eventually compromising telomere function. This leads to activation of a DNA damage response that induces irreversible growth arrest or cell death and serves to suppress tumorigenesis by preventing outgrowth of incipient cancer cells. Furthermore, by limiting replicative potential, telomere dysfunction contributes to aging. However, deprotected chromosome ends are also subject to DNA repair activities that lead to chromosome end-to-end fusions. Upon cell division these fusions give rise to genomic instability through breakage-fusion-bridge cycles generating complex, unbalanced chromosome rearrangements. Cells with such instable genomes are highly prone to develop into cancer. The mechanisms underlying the telomere damage response and telomere-driven genomic instability are poorly understood. To increase our understanding of the cellular consequences of telomere dysfunction we will perform genome-wide functional genetic screens to identify factors with important roles in the telomere damage response and telomere-driven genomic instability. We will mechanistically study these genes for their role in the cellular response to telomere dysfunction. In addition, we will address if these factors act uniquely at telomeres or also affect the response to DNA lesions. Due to their unbiased nature these screens represent a unique opportunity to obtain highly novel and potentially unsuspected insights in the events following telomere deprotection. This work will lead to significantly increased mechanistic understanding of how dysfunctional telomeres affect genome stability, cancer development and aging, but might also lead to new insights in responses to DNA damage in general. Furthermore our research findings will facilitate development of new therapeutic strategies for inhibiting cancer and aging.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING HET NEDERLANDS KANKER INSTITUUT-ANTONI VAN LEEUWENHOEK ZIEKENHUIS
EU-Beitrag
€ 1 496 400,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0