Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Therapies for inborn errors of metabolism

Ziel

We discovered that phenylbutyrate, prevents both in vitro and in vivo the inactivation by phosphorylation of the branched chain ketoacid dehydrogenase complex (BCKDC) and pyruvate dehydrogenase complex (PDHC). We show that phenylbutyrate is effective for treatment of maple syrup urine disease (MSUD) due to deficiency of branched chain ketoacid dehydrogenase complex (BCKDC), and has potential for therapy of deficiency of pyruvate dehydrogenase complex (PDHC). We propose to investigate phenylbutyrate for PDHC deficiency in a zebrafish model and in PDHC-deficient patients. We have recently developed a systems biology tool for prediction of drug mode of action starting from their gene expression profiles. This tool has a significant potential for drug discovery and repositioning. Through this approach, we found several FDA-approved drugs sharing with phenylbutyrate a similar mode of action. We propose to investigate the efficacy of these drugs for increasing the enzymatic activity of both BCKDC and PDHC and their therapeutic potential. While useful for proof-of-concept studies animal models are not suited to predict patient response to drugs which depends upon multiple factors including type of mutation and affected enzyme subunit. We propose to develop PDHC deficient neurons and MSUD hepatocytes from induced pluripotent stem cells (iPSCs) derived from patients’ fibroblasts. Drug response in these disease-relevant cell types will better predict clinical response of patients. Human iPSCs will be generated through a novel system based on high cloning capacity, non-integrating helper-dependent adenoviral (HDAd) vector expressing a combination of reprogramming factors. We will investigate altered metabolic pathways in PDHC deficient neurons and MSUD hepatocytes to search for effective drugs by an innovative systems biology approach. In summary, the results of the proposed study have the potential to provide novel and effective treatments for MSUD and PDHC deficiency.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

FONDAZIONE TELETHON ETS
EU-Beitrag
€ 1 491 520,00
Adresse
VIA VARESE 16/B
00185 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0