Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mechanisms Underlying Treatment Responses in Psychosis

Ziel

Psychotic symptoms (hallucinations and delusions) have been associated with a striatal hyperdopaminergic state.

Less explored, but also implicated are functional abnormalities in cognitive control, particularly in the prefrontal cortex; and a functional and structural disconnectivity between this and other areas of the brain.

Such a disconnectivity would explain the lack of coherent response to conventional treatment: antipsychotic drugs do not benefit between 20 and 45 per cent of people with schizophrenia.

The aim of this project is twofold: firstly, to explore the neural mechanisms underling cognitive control and the level at which cognitive control dysfunction operates in treatment refractory psychosis.

The second is to test the hypothesis that cognitive dysfunction in patients who have treatment-resistant psychosis is associated with a specific neural signature – and discover whether that neural signature can be used as a biomarker of treatment resistance. Such a biomarker would help personalise treatment decisions and make treatment regimes more effective. It would also aid the development of novel treatments (other complementary work is investigating medication that enhances frontal cortical function as well as non-invasive brain stimulation techniques such as transcranial direct cortical stimulation).

The project involves two linked brain imaging studies.

The first will establish the indicative biomarker using both structural and functional MRI scanning and tasks to assess cognitive control at different levels of complexity.

The second study will establish the validity of the biomarker by following a cohort of first episode psychosis patients for two years to discover whether their actual outcome corresponds with the outcome predicted by the neural signature shown in MRI scans.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

KING'S COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 498 902,00
Adresse
STRAND
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0