Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Dynamics of Genome Processing

Ziel

The vast quantity of information in our genomes must continuously be read out and processed. This is done by proteins, acting either individually or as part of larger protein complexes. How this genome processing operates successfully, given the crowded nature of the DNA track as well as its mechanical constraints and coiling, is a question of fundamental interest.

We will investigate the dynamics of genome processing during DNA transcription and replication. Throughout, we ask the question, what brings these processes to a halt? Focusing on both individual molecular motors and protein complexes, we ask, when do these stall? Both mechanical constraints such as the accumulation of torsional stress and the presence of proteins along the DNA helix may conspire, intentionally or not, to halt transcription and replication.

Specifically, we will investigate how RNA polymerases, replicative helicases, and replisomes can be derailed or stalled. These experiments will shed light on the mechanochemical cycle of RNA polymerase, on its motion along a complex track, on the physical interactions that occur between helicases and proteins at termination, and on replisome dynamics near stall. They will also quantify the effects of torsional stress in DNA on the advancement of transcription and replication.

The proteins and protein complexes studied here include principal actors in processes essential to cell survival. Understanding the manners in which they can fail will illuminate their mechanism and cellular roles. The powerful single-molecule instrumentation that we have developed in recent years allows one to visualize individual proteins while precisely controlling and monitoring the state of DNA. When harnessed to answer these profound biological questions, we extend not only our knowledge of biological processes but also our understanding of how simple physical principles can govern a wide range of phenomena, thereby having an impact on biology and physics alike.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0