Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Architecture and Asceticism: Cultural Interaction between Syria and Georgia in Late Antiquity

Ziel

"The proposed research is intended to initiate the process of formulating an integrated approach to the evolution and spread of early Christianity in the Eastern Mediterranean, Caucasus and Middle East. Thus far this work has been constrained by geographical, linguistic and denominational boundaries meaning that there has been a plethora of regional studies in the field but no comprehensive overview attempting to develop a coherent picture of wider cultural interaction. By beginning a project that seeks to explore the relationship between the Syrian and Georgian Churches from a variety of different disciplines, this project intends to develop a framework from which to construct a comprehensive overview of the development of Eastern Christianity in late antiquity.
This work will open a new phase in the study of late antique Christianity by seeking to place the different denominations that split apart after the Christological and Mariological controversies of the fifth century into a wider context that allows comparative study of their liturgical, architectural and theological development and interaction. It is logical to begin with the Syrian and Georgian traditions as the Georgians wrote in an Aramaic script, known as Armazi, until the evolution of the Georgian alphabet in the fifth century. Syriac, the liturgical language of the Syrian Church tradition, is also an Aramaic dialect that developed in the city of Edessa (now Şanliurfa in south-eastern Turkey). Edessa stood between Syria and Georgia and provided the main conduit for the transmission of culture between the two regions. In addition Georgia historically received monasticism and a renewed evangelical movement through the ""Thirteen Syrian Fathers"", thirteen Syrian monks who were credited with expanding on the work of evangelisation begun in Georgia by St Nino of Cappadocia in the fourth century. Beginning with these two inter-linked traditions this framework can be applied to other traditions in future."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EXETER
EU-Beitrag
€ 889 209,09
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0