Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

European Facility for Airborne Research in Environmental and Geo-sciences

Ziel

EUFAR aims at providing researchers with Open Access to the airborne facilities the most suited to their needs. EUFAR thus allocates Transnational Access to 24 installations, develops a culture of co-operation between scientists and operators, and organizes training courses to attract young scientists to airborne research. To improve the quality of the service, EUFAR supports the experts on airborne measurements, constitutes a central data base and develops standards and protocols for this data base to be fully interoperable with Earth observation data bases. EUFAR supports two Joint Research Activities dedicated to (i) the development of methodologies and tools for the integrated use of airborne hyperspectral imaging data and airborne laser scanning data and (ii) the development of robust calibration systems for the core gas-phase chemical measurements currently made on-board research aircraft. To optimise the use and development of airborne research infrastructure, the EUFAR Strategy and European Integration will (i) constitute a Strategic Advisory Committee in which representatives of research institutions will define scientific priorities, jointly support Open Access with in kind contributions to the operation and the harmonized development of the European fleet and (ii) constitute the EUFAR sustainable legal structure. Following the Innovation Union objectives, EUFAR will invite representatives of end user industries to participate in the SAC and constitute a Technology Transfer Office to support both market pull and technology push driven innovation. Workshops will be organized like Innovation Conventions where EUFAR experts and SMEs will closely interact and develop partnerships to transfer airborne research instruments, methodologies and software into new products.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2012-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-CSA-Infra - Combination of CP and CSA

Koordinator

METEO-FRANCE
EU-Beitrag
€ 1 484 529,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0