Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Public Protection and Disaster Relief – Transformation Center

Ziel

A significant amount of network capacity needs to be available throughout the disaster and affected areas to support effective Public Protection and Disaster Relief (PPDR) communications where mobility is the main requirement. At the very early response stages voice communications are critical, after which non-voice communications are an important requirement dependent on the nature of the disaster.
As most mobile telecommunications networks located in a disaster area are designed to support normal traffic loads, they will not have the capacity to provide effective PPDR communications. As disasters require effective co-ordination, support and communication between all agencies involved, it would be ideal if one communication solution could be provided to meet all needs. Radio communications networks used by public safety and the emergency services will normally be used to provide Public Protection. Most public safety organisations have the capability to rapidly deploy mobile communications network elements to provide additional capacity and/or maintain communications if the main network fails. As the trend in parts of Europe is to allow non-public safety organisations that could be involved in major emergencies and disasters to operate on the same networks as used by public safety organisations, it is reasonable that provision could be made on these networks to Disaster Relief (DR) agencies.
The goal of PPDR-TC is to specify an interoperable, secure and resilient voice and data communications architecture, tailored specifically for the needs of the PPDR community. It will provide the foundation for the evolution of mission critical communications. PPDR-TC will address both mission critical and non-mission critical situations in an integrated and uniform way. Enable ubiquitous secure communications over dedicated and commercial networks. PPDR-TC will investigate and propose optimal scenarios to merge commercial broadband infrastructure with current PPDR systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2012-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

EXODUS ANONYMOS ETAIREIA PLIROFORIKIS
EU-Beitrag
€ 332 666,72
Adresse
ESTIAS 1 & MESOGEION 73-75
11526 Athina
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0