Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Reinventing the Foundations <br/>of European Legal Culture 1934-1964

Ziel

It is often claimed in the rights and culture debate that certain rights are a reflection of a European culture and tradition and thus not universal. What this study demonstrates is that even in Europe the rights tradition is a conscious construction by a group of legal scholars reacting to contemporary events.
This study is about a group of innovators who are forced to reinvent themselves and their science abroad after being exiled by Nazi Germany. This reinvention meant that they had to first rethink all that they had previously done and then to address a new audience in a new language, simultaneously trying to make sense of the catastrophe. In response, they created a theory a common European legal culture, founded on ideals of the rule of law. A reaction to the nationalistic totalitarian regimes, they sought to show a great tradition based on liberty and justice.
What this study offers is a twist, in that the reinvention had a second, even more influential life after the war. What the anti-totalitarian narrative formed by the exiles offered to the academic community was an explanation and a new self-understanding of law and legal science as a bulwark against dictatorship, enabling them to respond to the challenge of socialism.
Combining archival research, bibliometrical studies and social analysis, the project will study the creation of the rights theory through the intellectual histories of five key figures. Studying correspondence, lecture notes, and published materials on how the idea of a common European legal past was formulated, discussed and disseminated, the project contests the claims of current research that the rights tradition was an accepted historical fact. The starting point of the study, 1934, is the first response to the Nazi takeover and the expelling of civil servants of Jewish ancestry, while the end point, 1964, includes the reaction to the Berlin Wall and the consolidation of the hostilities between East and West in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

HELSINGIN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 1 476 429,00
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0