Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

The Discursive Construction of Academic Excellence. Classifying SSH Researchers Through Text-Processing Practices

Ziel

DISCONEX investigates two types of text-processing practices by means of which academic researchers are classified in different national and disciplinary fields of the social sciences and humanities (SSH). The research project will produce theoretically informed and empirically grounded insights into the social organization of SSH research. Drawing from constructivist social theory and qualitative methods in discourse analysis and pragmatics, the research team investigates the discursive construction of excellence as a practical accomplishment of readers cooperating with texts. In a first step, we collect CVs from confirmed SSH researchers from France, Germany, the UK and the U.S.. Then we carry out reader interviews to investigate how membership is negotiated in specialized knowledge communities of the SSH. In a second step, we investigate non-academic practices of processing large text collections in order to account for how academic producers are ranked by evaluation professionals and calculative technologies. Finally, by comparing representations of excellence produced by academic and non-academic actors, DISCONEX will show how knowledge producers and ranking experts account for the representations of other types of readers respectively. In the light of the complex interpretive problems involved in the reading and writing of academic texts, we will produce reflexive knowledge on how SSH researchers are classified in the light of new modes of academic knowledge production. Given the important role that written texts play in SSH discourse, the exchange between the sociology of science and discourse analysis can help establish a new field: the social sciences and humanities studies (SSHS).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF WARWICK
EU-Beitrag
€ 1 192 359,33
Adresse
KIRBY CORNER ROAD UNIVERSITY HOUSE
CV4 8UW COVENTRY
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Coventry
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0