Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

ATHENA

Ziel

The ATHENA project brings together major user communities with world leading experts in crisis management and experts and technology developers of mobile and social media use and development. The goal of the ATHENA project is to deliver two major outputs that will enable and encourage users of new media to contribute to the security of citizens in crisis situations and for search and rescue actions:
• First, a set of best practice guidelines for LEAs, police, first responders and citizens for the use of new media, supporting tools and technologies in crisis situations
• Second, a suite of prototype software tools to enhance the ability of LEAs, police, first responders and citizens in their use of mobile and smart devices in crisis situations
This project will explore how the huge popularity of new communication media, particularly web-based social media such as Twitter and Facebook, and the prolific use of high-tech mobile devices, can be harnessed to provide efficient and effective communication and enhanced situational awareness during a crisis.
The ATHENA system is a crisis communication and management system that encourages and enables the public to participate, in an ethical way, in the process of emergency communication to contribute to the security of the citizen in crisis situations and for search and rescue actions. ATHENA makes use of new social media and high tech mobile devices to efficiently and effectively acquire, analyse and disseminate crisis information and intelligence that is appropriate and useful to LEAs/police/first responders and the public.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2012-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

POLICE AND CRIME COMMISSIONER FOR WEST YORKSHIRE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
LABURNUM ROAD
WF1 3QP Wakefield
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber West Yorkshire Wakefield
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0