Ziel
The Community Based Comprehensive Recovery (COBACORE) project aims to support common needs assessment and recovery planning efforts in complex multi-sectorial, multi-stakeholder crisis environments by building upon the community as an important source of information and capabilities. COBACORE aims to help bridge the so-called collaboration gap: failure of collaboration through insufficient information sharing among partners, incompatible work practices and misaligned decision making processes. In the field of humanitarian needs assessment, this collaboration gap is ubiquitous and detrimental to the efficiency of many recent relief efforts. Closing this gap is the key to reduce the time needed for needs assessment, better needs monitoring, and planning.
The COBACORE suite of tools will support common needs assessments efforts – damage recovery needs, economic needs, health and social needs, and other critical humanitarian needs. The COBACORE assets will stimulate community-wide involvement in information gathering, sensemaking, and needs assessment practices. The COBACORE will not replace but complement existing practices and tools, and will stimulate a community-based approach to needs assessment processes.
COBACORE is a set of interconnected modules and mechanisms that maintain three state models: the community model, the context model, and the needs model. The information contained in these models are accessible for users through a collaborative workspace, customized to suit their needs and preferences. The models are built up post-crisis through collected data from the affected area, through collaborative manual completion and maintenance, and through use of existing information sources, and based upon generic frames that are developed in advance for different scenarios. Various supporting functions monitor and manage the models, and respond to demands from users.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SEC-2012-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2595 DA DEN HAAG
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.