Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Tuning Attention during Language Learning

Ziel

Language is the most amazing skill that humans possess. It allows social interaction, can make us cry, laugh and transmit our most complex thoughts. Comprehending the cognitive processes involved in language learning is of critical importance for our understanding of why under certain conditions language learning is impaired. However, current language learning research has often offered limited explanations bounded within the language domain, ignoring the importance of other cognitive functions. The present project breaks these limits and presents an integrative approach at the edge of different research fields to understand the role of attention during language acquisition. Because speech is a sequence of sounds that unfold in time the present proposal integrates this long ignored temporal dimension. The aim of the project is thus to understand the involvement of the temporal orienting brain networks in language learning and how the attentional system may be tuned to the acquisition of words and rules. Three specific objectives will be fulfilled: (i) delineating the temporal attention mechanisms and brain networks involved in language learning, (ii) uncovering the developmental relationship in infants between these specific attentional mechanisms and word and rule learning, and (iii) understanding how the deficits in temporal orienting and the lesions in its brain networks may lead to similar deficits in language acquisition. This project uses a combination of novel methods allowing linking structural and functional measures (analysis of oscillatory activity following EEG variations during learning, fMRI – structural MRI white matter tractography and TMS) in different populations (brain-damaged patients, infants and healthy adults).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT DE BARCELONA
EU-Beitrag
€ 1 485 600,00
Adresse
GRAN VIA DE LES CORTS CATALANES 585
08007 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0