Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

New design principles fostering safety, agility and resilience for ATM

Ziel

The Air Transport in general and the Air Traffic Management system are formed by a high number of elements, human, organisational and technological, that interact with each other creating a unique system of intrinsic complexity. The variability of the initial conditions and the high number of potential scenarios makes the system performance particularly difficult to predict. As a consequence, the propagation of perturbations and disruption, and the understanding of the allocation of resources needed to mitigate those undesired phenomena, represent a major challenge in today system design.

Technological and procedural solutions are being investigated in a number of research projects, but the adaptability of the system to perturbations has proven a demanding research topic that Europe needs to address to understand the how to build a future operational concept resistant to these undesired events.

There is no definition of resilience in air transport yet and therefore there are no unique metrics for it. Potentially, different metrics take into account different aspects of the resilience of the system. Therefore it is important to develop metrics quantifying the level of resilience of the system and the likelihood of an (undesired) emergent phenomenon to propagate throughout the system without an exact understanding of the different mechanisms to mitigate it.

The Resilience2050.eu proposal presents a research project that leans on the analysis of the resilience concepts, analyses the current system behaviour focusing on the propagation of undesired events and builds the future ATM concept designed to adapt to disruptions and perturbations, providing a methodology to address the resilience of the system, including a solid quantitative assessment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-AAT-2012-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

FUNDACION INSTITUTO DE INVESTIGACION INNAXIS
EU-Beitrag
€ 590 500,00
Adresse
CALLE MARQUES DE LOZOYA 23 5A
28007 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0