Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Innovative particle trap system for future diesel engines

Ziel

Advanced Diesel combustion processes for passenger car Diesel engines such as Homogeneous Charge Compression Ignition (HCCI), or partial homogeneous combustion are developed for their potential to achieve near zero particulate and NOx emissions. One of the drawbacks of this technology is the difficult combustion control at medium and high load and consequently a limited operating range where NOx and particulate emissions are at a very low level. Therefore, future Diesel engines will combine HCCI at low load with partial homogeneity at part load and conventional Diesel combustion at high and full load. To cover these different loading areas a specific Diesel particle filter is necessary to reach PM and NOx emissions below the Euro V emission standards with a combination of regeneration strategies at low NO2 levels and low exhaust gas temperature due to efficient combustion processes. To achieve NOx engine out emissions below the Euro V level the engine has to be calibrated for low NOx emissions with the disadvantage of increasing soot at part and full load.
Therefore the engines need traps. The accumulated soot in the trap can not reduced by continuous regeneration out of the missing NO2 in the exhaust leading to a higher active regeneration frequency at high trap temperature. To reduce high temperature soot oxidation trap material and catalytic coatings are necessary which allow trap regeneration below 650°C in an acceptable time. These targets will be achieved by a novel design of porous media and novel catalytic nanostructured materials in a compact unit, with tunable soot particle collection that will accommodate multifunctional catalytic coatings. With this content IPSY improves the environmentally behaviour and the market chances of future Diesel combustion processes. It meets the ideas of the general objective to strength the European Research Area of the priority "Objective 1: New technologies and concepts for all surface transport modes".

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-TRANSPORT-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

FEV MOTORENTECHNIK GMBH
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0