Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

IMPROVED FASTENING SYSTEMS OF CLADDING WALL PANELS<br/>OF PRECAST BUILDINGS IN SEISMIC ZONES

Ziel

The current design practice of precast buildings is based on a frame model where the peripheral cladding panels enter only as masses without any
stiffness. The panels are then connected to the structure with fastenings dimensioned with a local calculation on the base of their mass for anchorage forces orthogonal to the plane of the panels. This design approach does not work, as it was recently dramatically shown by several recent violent shakes, like L’Aquila in 2009 and Grenada in 2010. The panels, fixed in this way to the structure, come to be integral part of the resisting system conditioning its seismic response. The high stiffness of this resisting system leads to forces much higher than those calculated from the frame model. These forces are related to the global mass of the floors and are primarily directed in the plane of the walls. Furthermore, the seismic force reduction in the type of precast structures of concern relies on energy dissipation in plastic hinges formed in the columns. Very large drifts of the columns are needed to activate this energy dissipation foreseen in design. However, typically the capacity of the connections between cladding and structure is exhausted well before such large drifts can develop. Therefore, the design of these connections cannot rely on the seismic reduction factor used for design of the bare structure. New technological solutions for connectors with proper design approaches are
urgently required. The research project SAFECLADDING is thus aimed to investigate, by means of a balanced combination of experimental and
analytical activity, the seismic behaviour of precast structures with cladding wall panels and to develop innovative connection devices and novel design approaches for a correct conception and dimensioning of the fastening system to guarantee good seismic performance of the structure throughout its service life.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME-AG - Research for SME associations/groupings

Koordinator

BUREAU INTERNATIONAL DU BETON MANUFACTURE
EU-Beitrag
€ 782 738,86
Adresse
RUE D ARLON 55
1040 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0