Ziel
The ECUC (Eddy-Current Brake Compatibility) project's objective is to prove that linear eddy-current brake (ECB) is a very effective and applicable solution for increasing the braking capacity of new high speed trains and solving the concerns raised by infrastructure managers by proposing concrete and realistic solutions to overcome the drawbacks that ECB have experienced on some lines.
This proposal is submitted in answer to call SST.2012-2.5.1 Rail System Interoperability. ECUC establishes a work plan to demonstrate the technical feasibility of braking systems with eddy current brakes, independent of adhesion conditions, and to clarify the interaction of ECB with track and trackside equipment. In addition a new generation linear eddy-current brake will be designed and a study of electromagnetic incompatibilities and critical thermo-mechanical parameters will also be carried out. As a result, ECUC will propose new designs and engineering and operational guidelines for ECB and signalling equipment, and it will define Technical Recommendations, input for revisions of Technical Specifications for Interoperability.
The strategy for the dissemination of ECUC benefits from input from the ECUC Advisory Group and a wide dissemination strategy towards UNIFE. ECUC addresses the main stakeholders in the European railway sector using various communication and diffusion tools.
The impact of ECUC embraces the terms safety, interoperability and economy, and is addressed to the main stakeholders in the European railway industry. The medium-sized ECUC consortium is formed by CEIT (S), KNORR-BREMSE (D), ALSTOM (F), SNCF (F), DEUTSCHE BAHN (D), NETWORK RAIL (UK), UNIFE (B) and FRAUSCHER (AUT). The proposal describes the consortium's strategy in order to guarantee highly efficient coordination. This alliance offers unique advantages in terms of technical competence, complementary representation of all the key players, quality assurance and research orientation.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SST-2012-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
20018 San Sebastian
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.