Ziel
"It is increasingly evident that the era of mass production is being replaced by the era of market niches. The key to creating products that can meet the demands of a diversified customer base is a short development cycle yielding low cost, high quality goods in sufficient quantity to meet demand. This makes flexibility an increasingly important attribute to manufacturing.
In response the reconfigurable manufacturing system (RMS) concept has emerged in the last few years as an attempt to achieve the required manufacturing flexibility. A RMS proposes a manufacturing system where machine components, machines, cells, or material handling units can be added, removed, modified, or interchanged as needed to respond quickly to changing requirements. Compared to flexible manufacturing systems (FMS), this approach is believed to have the potential to offer a cheaper solution, in the long run [...] as it can increase the life and utility of a manufacturing system.
A lot of research has been conducted towards establishing such a production system, the most prominent of those approaches being the ""Plug&Produce"" paradigm - in analogy to the ""Plug&Play"" paradigm of the Computer Industry. 'Plug-and-Produce' allows the automatic configuration and seamless integration of heterogeneous devices into a system.
However, while the ""Plug&Produce"" paradigm has contributed greatly towards reducing commissioning effort and ramp-up time for new components, it has been too focussed on solving interoperability issues by means of standardized interfaces and service or agent-oriented ICT-architectures.
Enhancing these approaches by taking into account the knowledge about the capabilities/skills of the new devices and their impact on the overall capabilities/skills of the production system in terms of operational procedures and economical KPI would increase the versatility and efficiency of production sites."
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-2012-NMP-ICT-FoF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)
Koordinator
76131 Karlsruhe
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.