Projektbeschreibung
Smart Factories: Energy-aware, agile manufacturing and customisation
Mobile manipulator for assisting human workers in aerospace production tasks
The VALERI project proposes the development and validation of a mobile manipulator for assisting human workers in aerospace production tasks. In the current production environment, specialized and stationary robotic systems are not economical. This would change with the employment of mobile manipulators, by allowing for one robot to be used for similar tasks in multiple stations. Novel safety strategies and components offer a clear added-value to the robot by empowering the human co-workers to collaborate and work directly with the mobile manipulator. The project aims to carry out two exemplary tasks for the end-users which are carried out in variations at virtually all assembly stations, so that the system will be highly productive. These tasks involve operations which are necessary for carrying out other tasks in all other sectors of manufacturing.
The VALERI project proposes the development and validation of a mobile manipulator for assisting human workers in aerospace production tasks. The current production can be characterized as having large parts stationary in a production cell, whereby multiple shifts of workers complete the assembly and inspection tasks over a period of days. In such a production environment, specialized, stationary robotic systems are not economical. The employment of mobile manipulators is a way to make the use of robots more economical, by allowing for one robot to be used for similar tasks in multiple stations.The project begins by addressing the technical hurdles that currently impede the widespread use of mobile manipulators in production. Advances in vision technology for delivering a wide range of information relating both to external parts (e.g. inspection) as well as about the internal condition of the robot (e.g. pose information for navigation and path-planning) are necessary to achieve the project goals and will be developed in the project. The implementation of truly mobile manipulation algorithms for application in the production environment will be addressed as well. In addition, it is essential to address both the issues of safety and human-robot-interaction. Novel safety strategies and components offer a clear added-value to the mobile manipulator by empowering the human co-workers to collaborate and work directly with the mobile manipulator.The project aims to carry out two exemplary tasks for the end-users, namely carrying out inspections on large surfaces (e.g. turbine covering elements) and applying sealant along a groove. These tasks are carried out in variations at virtually all assembly stations, so that the system will be highly productive. Viewed abstractly, these tasks involve the point-to-point positioning and movement along a path with a mobile manipulator, both of which are necessary for carrying out other tasks in all other sectors of manufacturing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-2012-NMP-ICT-FoF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.