Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Super-Stabilised Opaque Foam Coatings for Architectural Applications

Ziel

A white coating’s opacity derives from some light absorption but predominantly light scattering, which is a function of differences in refractive index between paint components. In conventional white decorative coatings, for example, the main contribution to scattering is the difference in refractive index between titanium dioxide pigment (n=2.7) and the continuous medium, the resin system (n≈1.5). Titanium dioxide has one of the highest refractive indices known, and is certainly the most widely used white pigment, but in recent years the price of titanium dioxide has increased rapidly and there will be serious supply shortages in the foreseeable future.
At the same time, there is a growing awareness of sustainability and environmental issues in the chemical industry and particularly the coatings industry, and methodologies, such as life cycle analysis and carbon footprints, are being developed to quantify the ‘environmental friendliness’ of coatings’ materials and products. Titanium dioxide pigment is one of the major contributors to a coating’s carbon footprint and the manufacturing process for titanium dioxide produces unwanted waste products.
Another way of enhancing opacity in a white coating is the inclusion of air (n=1), which can improve the efficiency of titanium dioxide as an opacifier, air has environmental and cost benefits. The DRYFOAM project will develop novel opaque architectural coatings, based on a foam structure. It aims to develop stable and tough foam scaffolds within coatings, particularly for ceilings and interior walls, capable of withstanding normal wear and tear conditions. The European interior wall coatings market (including ceilings) was estimated in 2008 as 2.79 million tonnes (valued at €4.65 BN), more or less equally split between the professional decorating and the home (DIY) decorating market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

LANKEM LTD
EU-Beitrag
€ 239 130,75
Adresse
CHARLES STREET
SK16 4SD DUKINFIELD
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0