Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Low force mobile friction stir welding system for on-site marine fabrication

Ziel

The MobiWeld project will develop a prototype, mobile Friction Stir Welding (FSW) system, which will be designed and constructed for use in final fabrication/assembly in a shipyard environment.
It will deliver the following benefits:
• Offer a superior method of fabricating aluminium ship panelling – reducing fabrication costs of ships and ship components by €500k for a 2,000 tonne cruise liner
• Develop a new, IP protectable, automated welding system to be supplied to the market by the SMEs in the consortium – with potential for sales of €75m to benefit European SMEs
• Improve the productivity of the European ship building and fabrication market to enable improved competitiveness against low-labour rate competitors
• Accelerate the adoption of aluminium vessels (through lowing the cost of manufacture), which enable significant improvements, lower running costs (lower fuel consumption) and lower CO2 emissions

A new FSW technique uses a novel FSW tool called a “floating-bobbin” which allows welds to be made with almost zero, vertical force on the plates, to be welded by a FSW machine. This subsequently requires much lower forces to make a weld and therefore the associated FSW machine can be made much smaller, less expensive, and critically mobile - thereby allowing this technology to be more widely used for in-situ fabrication in shipyards.

The international competitiveness of the European shipbuilding industry is of increasing concern, while current world-leaders, the far-east (especially Japan, Korea, China and Taiwan) and the US are rapidly improving the quality and performance of their vessels – primarily through the adoption of aluminium in ships. European SMEs involved in the industry need to optimise their production methods very quickly to stay competitive with shipyards all around the world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

ABIS SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA SPK
EU-Beitrag
€ 286 731,00
Adresse
UL. KAMIENNA 17
30 199 Rzaska
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion południowy Małopolskie Krakowski
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0