Ziel
The EU integrated approach to food safety needs effective control systems to assure safety and quality standards all along the food chain, including animal feed. This is not always straightforward, since several actors are involved in the chain, in some cases not from EU. Following regulation EC 767/2009, which has defined new “rules on the placing on the market and use of animal feed, including requirements for labelling, packaging and presentation”, a reliable and simple technical solution to measure the exact composition of compound feed for food animal is required by farmers to assure the quality of the final product (meat, milk or PDO cheese) and to certify compound feed sold, even in the form of bulk and within the same area. Presently existing analytical methods are sophisticated and not accessible to SME and small regional producers.
The FEED-CODE project aims to develop a reliable, simple and cheap methodology and instrument for the fingerprinting of each individual plant species used in compound feed, through the tubulin-based polymorphism (TBP) method, which, in contrast to other PCR-based methods, does not require detailed knowledge of DNA sequences, but identifies the specie through a simple DNA barcode. This allows to quantify the presence of each individual components in complex mixtures, even in case of very small amounts (detection limit <1% weight).
The tangible outcomes of FEED-CODE will be: 1. Specific probes for the identification of 30 plant species of European Catalogue of feed materials; 2. Easy to use and automatic FEED-CODE instrument for reliable and precise detection of plant species in compound mixes; 3. New standard procedure for labeling animal feed, in compliance with EC regulation and with the needs for quality and anti-fraud certification of farmers and PDO producers.
The consortium has a consistent and widespread representation of the sector, guaranteeing direct audience of more than 2 million farmers in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Milchprodukte
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Lebensmitteltechnologie Lebensmittelsicherheit
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung Tierfutter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SME-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
00186 ROMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.