Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Life cycle approach and human risk impact assessment, product stewardship and stakeholder risk/benefit communication of nanomaterials

Ziel

Nanomaterials have a great market potential for SMEs due to the high added values and the reduced batch sizes compared to their corresponding conventional bulk materials. Unless the benefits the introduction of nanomaterials is hampered due to the unknown human and ecological risks. It may take many years to fill all knowledge gaps. However, the SMEs have to address the various different aspects and perceptions of risks, in communication with the various stakeholders. For this reason, SMEs need guidance to assess the risks and the benefits of their nanoproducts in comparison with the conventional (non-nano) products.
The main goal of this project is to develop a structured life cycle approach for nanomaterials that (1) enables to balance health/environmental risks of nanomaterials in view of paucity of data against their benefits and (2) that further allows a comparison with the risks and the benefits of the conventional (non-nano) products. This structured approach will be the base for a completely new service available to SMEs working with nanomaterials.
As proof of principle and concrete benefit for the SMEs, LICARA will deliver guidelines to the members of the SME Associations to support them in their communication with regulators, clients and investors and to improve the production processes and/or applications of their specific nanoproducts.
The consortium consists of 1 European and 3 national SME Associations, 2 SMEs, 3 RTDs and 1 project services company. The consortium is built in a way that the needed different expertise is represented. The partners are active in a range of (inter)national initiatives such as FP7 projects on life cycle assessment and risk assessment, OECD, ISO and CEN.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME-AG - Research for SME associations/groupings

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
EU-Beitrag
€ 192 012,21
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0