Ziel
In the current market, the well-known brands of technical textiles are coated with Perfluorocarbon chemistry to possess highly durable oil and water repellent (OWR) finish. In early days, water repellent finish for fabrics was provided by simple paraffin or wax coatings which washed out eventually. Alternatively, PFOS and PFOA are the chemicals belonging to the family of perflourochemicals (PFCs) also known as C8 chemistry is used. Although PFC-C8 are used together with binders that act as glue to stick to the surface of fabrics, as it is not chemically bonded to the substrate it leaches out, causing ecological threat. Recent studies have found PFC-C8 present in the blood, tissues and foetal-cords of human and its bio-persistence and bioaccumulation in the environment has caused significant concerns. Notably, due to these concerns, 3M withdrew Scotchguard from the market in 2000. C8 Fluorocarbons are currently under high regulatory pressure (2006/122/EC) and it’s outlawed in favour of C6 chemistry which performs lower to meet the industries durability and repellence standards.
There is a strong demand for replacing the C8 chemistry with an equally performing finishing chemical. TEX-SHIELD will develop a novel, multifunctional molecular structure with silica backbone that is chemically bondable to the fibre/filament to achieve a highly durable textile finish that is resistant against the oil/grease /powder stains by biological route. The reasonable silica content in it will replace the C8 chemistry while providing equal performance. A replica of film forming effect will be formulated. The project will evaluate the suitable deposition technique. TEX-SHIELD will provide the textile industry with a cost effective and environmentally safe OWR finish on textiles, revolutionising the current market place, whilst resolving the concerns of the current PFC-C8 based stain-resistant coatings. This will profoundly reduce water consumption during washing for the consumers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SME-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
BL1 3AA BOLTON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.