Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

EpiHealthNet

Ziel

Scientific evidence clearly indicates that ageing and health in adult life is programmed by genetic and epigenetic mechanisms early in life.
Developmental plasticity in response to the environment, including nutrient availability, of mammalian embryos indicates the capacity for
newly emerging embryonic and extraembryonic cell lineages to initiate compensatory responses which may attune nutrient delivery to the
needs of the developing fetus. EpiHealth will focus on these early events in several relevant models(diabetes, obesity and assisted
reproductive technologies (ART)),using human samples, stem cell lines, animal models and data mining/bioinformatics tools to decipher
some of the most important pathways and to offer options for early intervention to avoid adverse health effects. Main goal of the project is
to improve health of the human population by understanding the mechanisms and pathways in early development, with special emphasis
on epigenetic changes and developmentally relevant metabolic signalling, which create biological variation and have a long term effect on
the health of individuals across the lifespan. Specific goals include: i)Identification of the main genetic pathways affecting the health of the
developing embryos in a diabetic or obese maternal environment; ii) Identification of the main genetic and metabolic pathways affected and
epigenomic and imprinting perturbations from mouse and human ART resulting in altered health of the progeny; iii)Discovery of the key
genes and pathways affecting epigenetic and imprinting sensitivity in early stages of development in order to create intervention tools
against epigenetic mis-programming; iv)Linking for the first time by bioinformatics tools the longevity related pathways and those
susceptible to early epigenetic perturbations in order to explain how early events influence the health and lifespan of individuals; v)Studying
the possibilities of early intervention by controlling the maternal environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
€ 868 647,12
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0