Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Sugar Code: from (bio)chemical concept to clinics

Ziel

Coding of biochemical information is commonly described to be based solely on nucleotides and amino acids, whereas carbohydrates, the most abundant type of molecule in Nature, appear sidelined in this respect. That carbohydrates, as part of cellular glycoconjugates, have exceptional talents for building biochemical signals is an emerging insight, at the heart of the concept of the Sugar Code. Intuitively, emergence of recognition partners for information transfer is expected, and this is the case. Thus, coding of bioinformation in glycans and information transfer via lectins is key to a wealth of medically relevant processes, e.g. infection, immune regulation and malignancy, now awaiting its full exploitation pharmaceutically. To do so, training in this exceptionally interdisciplinary field needs to be provided. With this aim, scientific and country/gender issues are strategically combined in this network. Its composition assures a continuous chain of research expertise, from computational and synthetic chemistry to state of the art biophysical chemistry and structural biology, then to biochemistry, molecular cell biology and pharmaceutical/biomedical sciences, generating innovative clinical approaches. Notably, academia is linked with industry, bringing in the essence of business acumen into the training programme. This activity and the research deliberately planned as interdisciplinary projects ensure an optimal training for young researchers in a dynamically developing area of conspicuous biopharmaceutical potential. Equally important, it lays the foundation to inspire novel strategies for the design of potent and selective inhibitors against lectins and the development of lectins (or suitably engineered variant(s)) as therapeuticals. As a boon for the success of the network, cooperations between several partners have already proven successful, especially increasing the core in Madrid and partners in Dublin, Munich and Prague.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
EU-Beitrag
€ 1 047 070,94
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0