Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Achieving The Trust Paradigm Shift

Projektbeschreibung


Trustworthy ICT

Trust is an essential prerequisite for connecting people in effective transactions. It builds into the society on elements like security, privacy, transparency, accountability and reputation. European strategy must aim at a strong competitive position in producing trustworthy ICT that bring new attractive ways of living and working that are perceived as trustworthy.The Trust in Digital Life (TDL) community consists of more than 30 members, observers and associates. The community developed and agreed on a vision on the "transparent payment for trust paradigm shift", Strategic Research and innovation Agenda (SRA), project roadmap and pilot projects to bring tangible trust in digital services faster to the market. This proposal is driven by the industry leaders represented in the TDL executive board.The interventions delineated within the proposal will increase the value of TDL through supporting pragmatic actions e.g. developing and testing of generic trust architectures and integration pilots. ATTPS addresses four pillars, which include business, legal, social and technical challenges.The objectives of ATTPS are:1.\tEnforcement of the trust paradigm shift2.\tCreate awareness at industry, institutes, governments across member states3.\tContribute to interoperability and standardisation at European level on trustworthy ICT
Industry and government have to start the paradigm shift because law enforcement alone is not sufficient. The paradigm shift requires an environment that enhances simplicity for providers, citizens and government to experiment with solutions that provide trust in real life settings. The paradigm shift will trigger public debates and identify bottlenecks. It leads to a balance between trustworthy ICT offered against affordable prices and ICT that is congruent with public expectation of trustworthiness and the generally accepted principles of privacy. ATTPS supports TDL to implement this environment that will be used as public trust platform.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Koordinator

Bicore services b.v.
EU-Beitrag
€ 650 000,00
Adresse
Sciencepark Eindhoven 5644
5692EN SON
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0