Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Intelligent Cooperative Sensing for Improved traffic efficiency

Projektbeschreibung


Cooperative Systems for energy efficient and sustainable mobility

The architecture of the ICT infrastructure for supporting Intelligent Transportation Systems (ITS) is purely hierarchical, with sensed data flowing from the leaves (i.e. road-side or vehicle-installed sensors) to the root (i.e. the traffic management centre). The current approach does not scale adequately with the inclusion of a significant number of new elements, is not flexible in supporting an incremental growth or changes of the ITS, and exhibits latency and security issues. In ICSI we tackle all these issues by proposing a new architecture where the intelligence for sensing and actuation is distributed over some of the elements, called gateways, which host a software platform for running ITS applications, using the local storage and computation capabilities available. Communication with the remote centre happens only for the transmission of aggregated data for long-term operations, e.g. data mining, software upgrades, and logging.The approach proposed in ICSI enables scientific and technological innovations: advanced sensing algorithms will be defined, which make use of real-time availability of data; efficient distribution of context-rich data lays the foundations for novel traffic and travel management strategies. Both directions will be studied in the project. However, research challenges are associated at all levels to the realization of the system, especially for the communication among sensors, gateways, and vehicles, which are fully addressed in the project activities. Prototypes of sensors, road-side units, and communication units suitable for the cooperative operation envisaged in ICSI will be developed and integrated into an end-to-end demonstrator, which will be used in on-field experiments for the use cases of smart urban traffic management and accident recovery in highway.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

TECHNOLABS srl
EU-Beitrag
€ 483 858,00
Adresse
VIA CRESCENZIO 2
00193 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0