Projektbeschreibung
FET Proactive: Dynamics of Multi-Level Complex Systems (DyM-CS)
Many real world systems possess a rich multi-level structure and exhibit complex dynamics that are the result of a web of interwoven interactions among elements with autonomous decision-making capabilities. CONGAS will develop new mathematical models and tools, rooted in game theory, for the analysis, prediction and control of dynamical processes in such complex systems.
CONGAS will provide a coherent theoretical framework for understanding the emergence of structure and patterns in complex systems, accounting for interactions spanning various scales in time and space, and acting at different structural and aggregation levels. This framework will be built around game theoretical concepts, in particular evolutionary and multi-resolution games, and will include also techniques drawn from graph theory, statistical mechanics, control and optimization theory. Specific attention will be devoted to systems that are prone to intermittency and catastrophic events due to the effect of collective dynamics.
The theory developed in the project will be validated by considering three use cases, one on the growth of the Internet, one on business ecosystems and one on viral marketing dynamics in Internet marketplaces.
The CONGAS Consortium comprises seven universities and research institution and includes leading scientists in game theory, evolutionary games, complex systems science, network science and data-driven analysis of socio-technical systems.
Many real world systems possess a rich multi-level structure and exhibit complex dynamics that are the result of a web of interwoven interactions among elements with autonomous decision-making capabilities. CONGAS will develop new mathematical models and tools, rooted in game theory, for the analysis, prediction and control of dynamical processes in such complex systems.
CONGAS will provide a coherent theoretical framework for understanding the emergence of structure and patterns in complex systems, accounting for interactions spanning various scales in time and space, and acting at different structural and aggregation levels. This framework will be built around game theoretical concepts, in particular evolutionary and multi-resolution games, and will include also techniques drawn from graph theory, statistical mechanics, control and optimization theory. Specific attention will be devoted to systems that are prone to intermittency and catastrophic events due to the effect of collective dynamics.
The theory developed in the project will be validated by considering three use cases, one on the growth of the Internet, one on business ecosystems and one on viral marketing dynamics in Internet marketplaces.
The CONGAS Consortium comprises seven universities and research institution and includes leading scientists in game theory, evolutionary games, complex systems science, network science and data-driven analysis of socio-technical systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik Spieltheorie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik statistische Mechanik
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik diskrete Mathematik Graphentheorie
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
38100 TRENTO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.