Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Trilogy 2: Building the Liquid Net

Projektbeschreibung


Future Networks

This Trilogy 2 project is a 3-year Small or medium-scale focused research project (STREP) targeting Challenge 1 of the 7th FrameworkProgramme: "Pervasive and Trusted Network and Service Infrastructures".The project scope lies entirely within Objective 1.1 "Future Networks"and in particular in bullet c) Novel Internet architectures, management and operation frameworks.The aim of the project is to develop a new Internet architecture based on the concept of the liquid network. A liquid system should ideally allow resources including bandwidth, storage and processing to be used by any application, whether they are contributed by network operators, data centre operators or end systems. Resources form a shared pool and applications can scale up and down in multiple dimensions (storage, processing, bandwidth and energy usage) as needed, in a continuous effort to enhance the users' experience as measured in terms of key metrics such as delay and battery life.The main objective of Trilogy 2 is to unlock the value inherent in joining up the pools of liquidity in the Internet. The project will develop more mature liquidity mechanisms addressing the underlying reasons why today liquidity fails to join up across providers, layers and resources. Trilogy 2 will deliver mechanisms for creating liquidity across different types of resources, including cross layer liquidity, cross provider liquidity and cross resource liquidity. In addition, in order to allow the different stakeholders to be willing to create such liquid pools of resources, Trilogy 2 will also provide the means to control the created liquidity though the means of incentives, information exchange and enforcement tools. Finally, Trilogy 2 will use the novel liquidity mechanisms to enable a set of compelling use cases targeting mobile devices and ISP's network infrastructure.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSIDAD CARLOS III DE MADRID
EU-Beitrag
€ 706 950,00
Adresse
CALLE MADRID 126
28903 Getafe (Madrid)
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0