Projektbeschreibung
Core and disruptive photonic technologies
Versatile Easy installable Connector implementing new Technologies for accelerated fibre Optic network Roll-outs in Europe
VECTOR aims to develop and commercialize an innovative low-cost highly performing field installable connectivity system that will impact at a multi-million-euro scale the capital expenditure (CAPEX) and the operation expenditure (OPEX) of telecom fiber broadband networks and that will facilitate the achievement of the European 2020 objectives for broadband connectivity.
The VECTOR connectivity system will comprise a ferrule-less connector granting ultra-high optical performance and a fully automated installation tool allowing for field installation by a general-skill technician.
Disruptive fibre-handling techniques based on heat-shrinkable materials, advanced textiles, and plasma-shaping will be developed and incorporated in the installation tool to ensure reliability, whereas high-tech gels and micro-mechanical alignment systems will be included in the connector to yield superior optical performance. Finally, micro-fabrication and replication techniques will be proposed to ensure ease of volume production at low price. The use of connectors instead of permanent splices will grant flexible reconfigurability of the network.
Overall, VECTOR aims to outperform the state-of the-art of ferrule-based connectors in terms of optical performance, flexibility, reliability and cost. This will ultimately break the current paradigm of ferrule-based optical connectivity requiring extensive pre-engineering and highly specialized manpower for field deployment.
In order to succeed in this ambitious goal, we created a consortium comprising the full portfolio of required technical knowledge, as well as the critical mass necessary to turn our connectivity system into a commercial reality that potentially can be deployed in the European optical networks.
VECTOR (Versatile Easy installable Connector incorporating new Technologies for accelerated fiber Optic network Roll outs in Europe) aims to develop and commercialize an innovative low-cost highly performing field installable connectivity system that will impact at a multi-million-euro scale the capital expenditure (CAPEX) and the operation expenditure (OPEX) of telecom fiber broadband networks and that will facilitate the achievement of the European 2020 objectives for broadband connectivity.The VECTOR connectivity system will comprise a ferrule-less connector granting ultra-high optical performance and a fully automated installation tool allowing for field installation by a general-skill technician.Disruptive fibre-handling techniques based on heat-shrinkable materials, advanced nano-textiles, and plasma-shaping will be developed and incorporated in the installation tool to ensure reliability, whereas high-tech gels and micro-mechanical alignment systems will be included in the connector to yield superior optical performance. Finally, micro-fabrication and replication techniques will be propose to ensure ease of volume production at low price. The use of connectors instead of permanent splices will grant flexible reconfigurability of the network.
Overall, VECTOR aims to outperform the state-of the-art of ferrule-based connectors by optical performance, flexibility, reliability and cost. This will ultimately break the current paradigm of ferrule-based optical connectivity requiring extensive pre-engineering and highly specialized manpower for field deployment.In order to succeed in this ambitious goal, we created a consortium comprising the full portfolio of required technical knowledge, as well as the critical mass necessary to turn our connectivity system into a commercial reality that potentially can be deployed in the optical networks of whole Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz optisches Netz
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Faseroptik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
3010 Kessel Lo
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.