Projektbeschreibung
Future Internet Research and Experimentation (FIRE)
Audio sensors are cheap and often easy to deploy and, with the growing power of processing and networking capabilities it is possible to exploit audio data for a broad range of applications. The untapped value of audio data is still to be revealed but key partner in this project are already working on energy efficiency and traffic monitoring applications, just to mention few. There is thus great potential for RTD on intelligent (acoustic) solutions based on acoustical sensor networks to support a myriad set of applications of high (social, business, etc.) value.On the other hand, there exist now large-scale innovative test-beds to support experimentally-driven research on ‘real-life’ environments – the FIRE facilities! These facilities (notably here, SmartSantander and HobNet) have an installed base of sensors, networked altogether, capable of supporting some advanced research in intelligent acoustics solutions. This leads to the idea of “Ears on FIRE” directed at Experimenting Acoustics in Real environments using Innovative Test-beds (EAR-IT) by realising some distributed intelligence powered by acoustics.To explore, validate and confirm the RTD possibilities of using audio data both in indoor and outdoor environments, this project will use then use nice test-bed capabilities of the HobNet project for indoor environment and related application such as energy efficiency, as well as the capability of the SmartSantander project for large-scale outdoor but also indoor environments where applications can be useful in a smart city environment. The objectives will be both to validate main research lines but also to deliver new innovative range of services and applications targeting (but not limited) to smart-buildings and smart-cities.
Audio sensors are cheap and often easy to deploy and, with the growing power of processing and networking capabilities it is possible to exploit audio data for a broad range of applications. The untapped value of audio data is still to be revealed but key partner in this project are already working on energy efficiency and traffic monitoring applications, just to mention few. There is thus great potential for RTD on intelligent (acoustic) solutions based on acoustical sensor networks to support a myriad set of applications of high (social, business, etc.) value.On the other hand, there exist now large-scale innovative test-beds to support experimentally-driven research on 'real-life' environments – the FIRE facilities! These facilities (notably here, SmartSantander and HobNet) have an installed base of sensors, networked altogether, capable of supporting some advanced research in intelligent acoustics solutions. This leads to the idea of "Ears on FIRE" directed at Experimenting Acoustics in Real environments using Innovative Test-beds (EAR-IT) by realising some distributed intelligence powered by acoustics.To explore, validate and confirm the RTD possibilities of using audio data both in indoor and outdoor environments, this project will use then use nice test-bed capabilities of the HobNet project for indoor environment and related application such as energy efficiency, as well as the capability of the SmartSantander project for large-scale outdoor but also indoor environments where applications can be useful in a smart city environment. The objectives will be both to validate main research lines but also to deliver new innovative range of services and applications targeting (but not limited) to smart-buildings and smart-cities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Stadtbauwesen intelligente Stadt
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Akustik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2829-516 Caparica
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.