Projektbeschreibung
Future Networks
Flexible optical networking is widely proposed today by major vendors and operators as the solution that offers smooth system upgradability towards Tb/s capacities and optimized use of network resources. Latest research and development efforts proposed a variety of multi-carrier signal transmission methods with significantly increased spectral efficiency, (compared to legacy WDM), allowing the transport of ultra-high capacity channels and the adaptive filling of wavelength channels according to the demands and the required performance on a link distance basis. These developments enable the flexible bandwidth utilization of the optical links but are limited to the point-to-point transport of data. The key network element required to truly enable the realization of a flexible optical networking system is a flexible switching node capable to adaptively add, drop and switch tributaries with variable bandwidth characteristics from/to ultra-high capacity wavelength channels at the lowest switching granularity.
The FOX-C project aims to design, develop and evaluate the first functional system prototype of flexible add-drop multiplexers and flexible optical cross-connects, with fine switching granularity at the optical subcarrier level with the purpose to enable the end-to-end network routing of any tributary channel with flexible bandwidth down to 10Gb/s carried over wavelength superchannels, each with an aggregated capacity beyond 1Tb/s. Moreover, the project will define and evaluate the flexible transmission solutions and their exact characteristics, thus providing a holistic flexible optical networking approach applicable in next generation networks.
The FOX-C project consortium consists of industrial partners with leading position in the field of optical node design and development, as well as academic partners with worldwide recognised research on flexible transmission solutions, forming together a strong research team capable of meeting the project objectives.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
18346 Moschato
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.