Projektbeschreibung
Very advanced nanoelectronic components: design, engineering, technology and manufacturability
Develop, deliver and validate a miniaturized and integrated platform for advanced thermal, electrical and chemical analysis at the nanoscale.
The principle goal of the NANOHEAT project is to develop, deliver and validate a miniaturized and integrated platform which provides a multidimensional nanoprobing platform for advanced thermal analysis at the nanoscale. For advanced nano-devices or Beyond-CMOS structures (sub-40nm transistors, SETs, graphene structures etc.) there is a deep shortage of versatile, multidomain tools capable of analysing phenomena occurring at a nanoscale. The family of AFM-based techniques provides various nanoscale observation capabilities restricted however to dedicated, particular phenomena. Moreover, available AFM systems do not allow for easy "domain-mixing" as well as for combination of large distance and nanoscale positioning precision. These techniques are not useful as in-line monitoring tools. The multi-functional system of independently controlled AFM-based nanoprobes, equipped with dedicated (FIB functionalized) tips and actuators that is developed within the NANOHEAT project, will allow for multi-domain diagnostics of nanoelectronic, nanophotonic and bio-electronic devices. The proposed system will allow to observe thermal, electrical (e.g. potential) or even chemical (e.g. electrochemical) properties at the nanoscale. It will also have in-line (on wafer) diagnostics capabilities. The consortium is composed of three R&D institutes, four university teams and two SMEs providing a mixture of a complementary expertise related to micro-engineering, design and technology of micro/nano-devices and systems, design and manufacturing of measurement and control electronics, modelling and simulation, material science and physics. Besides, four partners have expertise and potential required for validation of the developed system for specific applications. In addition the coordinator of the project, ITE is a leading Polish research centre active in the micro/nanoelectronic, micro/nano-system and photonic domains.
For advanced nano-devices or Beyond-CMOS structures (sub-40nm transistors, SETs, graphene structures etc.) there is a deep shortage of versatile, multidomain tools capable of analysing phenomena occurring at a nanoscale. The family of AFM-based techniques provides a various nanoscale observation capabilities restricted however to dedicated, particular phenomena. Moreover, available AFM systems do not allow for easy "domain-mixing" as well as for combination of large distance and nanoscale positioning precision. These techniques are not useful as a in-line monitoring tools.The principle goal of the NANOHEAT project is to develop, deliver and validate a miniaturized and integrated platform which provides a multidimensional nanoprobing platform for advanced thermal analysis at the nanoscale. The multi-functional system of independently controlled AFM-based nanoprobes, equipped with dedicated (FIB functionalized) tips and actuators will allow for multi-domain diagnostics of nanoelectronic, nanophotonic and bio-electronic devices. The proposed system will allow to observe thermal, electrical (e.g. potential) or even chemical (e.g. electrochemical) properties at the nanoscale. It will also have in-line (on wafer) diagnostics capabilities.The consortium is composed of 3 R&D institutes, 4 university teams and 2 SMEs providing a mixture of a complementary expertise related to micro-engineering, design and technology of micro/nano-devices and systems, design and manufacturing of measurement and control electronics, modelling and simulation, material science and physics. Besides, four partners has an expertise and potential required for validation of the developed system for specific applications. The Coordinator, ITE is a leading Polish research centre active in the micro/nanoelectronic, micro/nano-system and photonic domains.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen Graphen
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften analytische Chemie Kalorimetrie
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanoelektronik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
02668 WARSZAWA
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.